Das Ziel von Erasmus+ ist es,
unsere europäischen Werte zu stärken,
unsere Gesellschaft inklusiver und grüner zu gestalten und
uns gut auf eine digitale Zukunft vorzubereiten.
Die Europäische Union macht mit Erasmus+ Auslandsaufenthalte für verschiedene Zielgruppen möglich. Das Programm unterstützt Menschen in Europa dabei, interkulturelle Kompetenzen zu erwerben und ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu erhöhen. Stärker in den Fokus gerückt sind benachteiligte Menschen: Ihnen soll der Zugang zum Programm erleichtert werden. Erasmus+ will allen Menschen, unabhängig vom Alter, sozialem oder wirtschaftlichem Hintergrund, die gleichen Chancen bieten.
Erasmus+ unterstützt insbesondere die Vernetzung und Internationalisierung. Die Länder, die am Programm teilnehmen, können Erasmus+ nutzen, um im Bereich Bildung zusammen zu arbeiten, sich auszutauschen und ihre Bildungssysteme zu modernisieren.
Für benachteiligte Lernende: Das Programm Erasmus+ bietet im Rahmen der Erwachsenenbildung Menschen, die bisher geringere Chancen der Teilhabe haben, die Möglichkeit, zu Lernzwecken ins Ausland zu gehen.
Für Personal von Einrichtungen der Erwachsenenbildung: Eine gute Bildung erfordert qualifiziertes Personal. Deshalb können in Erasmus+ Einrichtungen der Erwachsenenbildung ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Möglichkeit geben, sich im europäischen Ausland weiterzubilden.
Zwei Zugänge führen Sie zu den Fördermitteln für Lernmobilität: Die Akkreditierung und die Kurzzeitprojekte.
Akkreditierung – Ihre Mitgliedschaft im Erasmus+-Programm: Die Akkreditierung ist wie eine dauerhafte Mitgliedschaft – der optimale Weg in Erasmus+! Damit können Sie als Einrichtung der Erwachsenenbildung langfristig und sicher Auslandsaufenthalte für Ihre Lernenden und Ihr Personal einplanen.
Kurzzeitprojekte – ein guter Einstieg in Erasmus+: Kurzzeitprojekte sind kleinere Mobilitätprojekte, die auf eine kurze Dauer angelegt sind. Dies ist eine gute Option für Einrichtungen, die erste Erfahrungen mit dem Programm Erasmus+ sammeln oder nur eine begrenzte Anzahl von Auslandsaufenthalten organisieren möchten.
Mehr erfahren auf na-bibb.de: Auslandsaufenthalte in der Erwachsenenbildung
Erasmus+ ist offen für kleine und große, erfahrene und unerfahrene Einrichtungen. Schaffen Sie einen Perspektivwechsel in der Erwachsenenbildung: Arbeiten Sie mit europäischen Partnereinrichtungen zusammen, organisieren Sie ein Projekt!
Zwei Projektformate ermöglichen es Ihnen, eine Partnerschaft an den Start zu bringen: kleinere Partnerschaften und Kooperationsprojekte.
Mehr erfahren auf na-bibb.de:
Zentrale Aktionen zeichnen sich dadurch aus, dass sie zentral durch die Exekutivagentur der EU-Kommission (EACEA) umgesetzt werden.
Mehr erfahren Sie dazu auf na-bibb.de
Die NA beim BIBB (Nationale Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung) ist Ihre Ansprechpartnerin für Erasmus+ in der Erwachsenenbildung.
Erasmus+ ist ein vielfältiges Programm. Wir beraten Sie gerne und helfen Ihnen, den richtigen Weg ins Programm zu finden.
Fon: 0228 107 1608
Mo | Di | Mi | Fr: 09:30-12:00 Uhr
Do: 13:00-15:00 Uhr
na(at)bibb.de
Mit unserem Newsletter informieren wir Sie zu aktuellen Entwickungen im Programm Erasmus+, seinen Möglichkeiten und Themen sowiezu Initiativen der Europäischen Kommission.
Jetzt Newsletter abonnieren