Sie sind hier:

Aktuelles


Schulbildung

Bundeskanzlerin beeindruckt von Berliner Erasmus+ Projekt

Bundeskanzlerin Angela Merkel mit Schülern

Am Thomas-Mann-Gymnasium in Berlin zeigte sich Bundeskanzlerin Angela Merkel begeistert von der europäischen Projektarbeit mit Erasmus+. Bildnachweis: Bundesregierung/Steffen Kugler

Bundeskanzlerin Angela Merkel besuchte am EU-Projekttag das Thomas-Mann-Gymnasium in Berlin. Dort setzen sich Jugendliche beim Erasmus+ Projekt „We always“ mit der Berliner Mauer als historisch-kulturellem Erbe auseinander.


Schulbildung

Erasmus+ Schulbildung: Rekordzahlen bei Antragsrunde 2019

Schriftzug Erasmus+ Schulbildung auf buntem Papier mit Bleistift

Immer mehr Schulen möchten Erasmus+ Projekte durchführen: 2019 wurden in beiden Leitaktionen des EU-Programms mehr Anträge gestellt als im Vorjahr.

Ein großer Erfolg für das EU-Programm Erasmus+ im Schulbereich: Noch mehr deutsche Schulen und Einrichtungen haben Projekte im Rahmen der Leitaktion 2 beantragt. Die Vorbereitungen für die nächste Antragsrunde 2020 laufen bereits.


Hochschulbildung

Was sind Kontaktseminare?

Im Programm Erasmus+ werden Kontaktseminare durchgeführt. Worum geht es dabei, wer kann sich bewerben, was ist das Ziel? Jetzt im Video informieren.


Schulbildung

Großes Interesse an Europäischer Lehrerfortbildung

630 Anträge auf europäische Lehrerfortbildungen mit Erasmus+ wurden 2019 beim PAD gestellt. Europäische Schulpartnerschaften (Leitaktion 2) können noch beantragt werden.

Mit 630 Anträgen für Fortbildungsprojekte wurden bei der Leitaktion 1 im EU-Programm Erasmus+ alle Erwartungen übertroffen. Erasmus+ Schulpartnerschaften mit Leitaktion 2 können noch bis 21. März 2019 beantragt werden.


Schulbildung

»Run, jump, learn!«

Ansicht des Weblog zum Projekt

Erasmus+ ermöglicht Schulen, mit und von europäischen Partnern zu lernen

Bewegungsförderung in der Grundschule ist das Thema der Erasmus+ Schulpartnerschaft, die der PAD als Projekt des Monats in einem Video vorstellt.


JUGEND IN AKTION

Ausschreibung für freie Mitarbeiter/-innen in einem Pool von externen Gutachter/-innen

JUGEND für Europa sucht freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die externe Begutachtung und Bewertung von Projektanträgen und Schlussberichten im Rahmen der EU-Programme Erasmus+ JUGEND IN AKTION und Europäisches Solidaritätskorps. Sie können sich bis zum 30.11.2018 bewerben.


JUGEND IN AKTION

Dream it – do it: Pionierprojekt für Blinde und Sehbehinderte

Teilnehmende bei einer Aufwärmübung

Wenn du es träumen kannst, kann es auch real werden. Unter diesem Motto trafen sich im September in Berlin rund 30 sehbehinderte oder blinde junge Menschen aus neun Ländern Europas, um sich auszutauschen. Wie kann eine aktivere Beteiligung am Leben in Europa ermöglicht werden? Wie können Inklusion und Kompetenzerwerb für Menschen mit besonderen Bedürfnissen vorangetrieben werden? Der Austausch arbeitete erste Ideen dafür aus.

Öffnet die Seite zum Drucken in neuem Fenster