Sie sind hier:

Aktuelles


Hochschulbildung

»Europa macht Schule«: Erasmus+-Studierende bringen Europa ins Klassenzimmer.

Situation in Schulklasse

Der Verein "Europa macht Schule" ermöglicht Begegnungen zwischen Schülern und Gaststudierenden aus Europa

Ab Januar 2019 ist es wieder soweit: Europäische Gaststudierende gestalten Projekttage an Schulen in Deutschland. Bewerben Sie sich bis zum 30. November.


Schulbildung

Aktionswochen im Herbst: Lernen Sie eTwinning kennen

Welche Vorteile bietet eTwinning für Lehrkräfte, die Interesse an europäischem Austausch haben? Während der eTwinning-Wochen vom 1. bis zum 27. Oktober 2018 sind alle interessierten Lehrkräfte eingeladen, die lebendige Gemeinschaft kennenzulernen.


Alle Bereiche

Mehr Mittel, vereinfachter Zugang: Kulturausschuss des Bundesrates nimmt Stellung zu Erasmus+ ab 2021

Am 3. September 2018 hat der Ausschuss für Kulturfragen des Bundesrates einstimmig seine Stellungnahme zum Vorschlag der EU-Kommission für ein Nachfolgeprogramm zu Erasmus+ abgegeben.


ErasmusDays 2018

Sie sind vom Programm Erasmus+ überzeugt und wollen zeigen, was möglich ist? Egal ob in sozialen Medien, mit Veranstaltungen oder Fotoausstellungen – beteiligen Sie sich an den ErasmusDays!


Schulbildung

Demokratiebildung und internationaler Schulaustausch

Der PAD hat die Dokumentation zur Fachtagung "Förderung von demokratischer Bildung und Toleranz durch internationalen Schulaustausch" in Weimar veröffentlicht.


JUGEND IN AKTION

Publikation: Wie wirkt Erasmus+ JUGEND IN AKTION?

Schaubild: Warum Erasmus+ Jugend in Aktion so wichtig ist

Lernen, sich engagieren, gestalten in Europa: Europäische Begegnungen und pädagogisch begleitende Lernprozesse sind – gerade wegen ihrer positiven Wirkungen auf Teilnehmende – notwendiger denn je. Eine neue Publikation von JUGEND für Europa zeigt, welche Effekte diese Maßnahmen entwickeln können. Und beantwortet die Frage, warum Erasmus+ JUGEND IN AKTION als non formales Bildungsprogramm so wichtig ist


JUGEND IN AKTION

Einladung: 3. Deutsch-Griechisches Jugendforum

Es gibt zahlreiche Initiativen im deutsch-griechischen Jugendaustausch. Diese kennenzulernen, die Akteure in einen Austausch zu bringen, um so wiederum neue Projekte und Entwicklungen anzustoßen: Dies will das 3. Deutsch-Griechische Jugendforum erreichen. Ende Oktober kommen hierfür Jugendliche, Fachkräfte, Expertinnen und Experten für vier Tage in Köln zusammen.

Öffnet die Seite zum Drucken in neuem Fenster