Antragsformulare online
Die EU-Kommission hat alle Antragsformulare für die erste Antragsrunde 2018 in Erasmus+ JUGEND IN AKTION veröffentlicht. Die Deadline endet am 15.02.2018, 12:00 Uhr.
Die EU-Kommission hat alle Antragsformulare für die erste Antragsrunde 2018 in Erasmus+ JUGEND IN AKTION veröffentlicht. Die Deadline endet am 15.02.2018, 12:00 Uhr.
Im Corrigendum werden die Richtlinien zur Förderung von Europäischen Freiwilligenaktivitäten in den ersten beiden Antragsrunden für 2018 beschrieben.
"Austausch bildet" ist das Magazin des PAD zum internationalen Austausch im Schulbereich. Es erscheint zweimal im Jahr.
Europäische Projektarbeit ist an vielen Schulen fest verankert. Das aktuelle Magazin des Pädagogischen Austauschdienstes stellt Schulen vor, die sich für Europa engagieren.
Zum neuen Europäischen Solidaritätscorps wurde angeregt diskutiert
Beim Treffpunkt.EFD.ESK in Bonn kamen EFD-Träger zur Jahrestagung zusammen, um sich über aktuelle Entwicklungen, Umsetzungsmöglichkeiten und Perspektiven für ein solidarisches Europa im neuen Europäischen Solidaritätskorps auszutauschen. Zu Inhalten und dem Übergang vom EFD zum Solidaritätskorps konnte mehr Klarheit geschaffen werden.
Eine Videoreportage lässt Kinder und Lehrkräfte an der Nelson-Mandela-Schule Dierdorf zu Wort kommen
Wie feiert ihr Weihnachten? Das Projekt "Christmas Connection" verbindet Schülerinnen und Schüler aus Dierdorf in Rheinland-Pfalz mit Gleichaltrigen in ganz Europa. Für den Austausch nutzen sie die Plattform von eTwinning.
725.000 junge Europäer wurden im Jahr 2016 von Erasmus+ gefördert
Ein Rekordjahr für Erasmus+: Mit dieser Botschaft bildete die Veröffentlichung des Erasmus+ Jahresberichts für 2016 den krönenden Abschluss der Jubiläumsfeierlichkeiten zum Programm. Der Bericht zeigt, welche Schlüsselrolle das Programm für ein robusteres, in gemeinsamen Werten vereintes Europa spielt.
Wir laden Sie herzlich zu unserer Projektwerkstatt nach Bonn ein
Strategische Partnerschaften eröffnen in Erasmus+ neue Möglichkeiten. Mit ihnen können über mehrere Jahre hinweg transnational Peer-Learning-Prozesse durchgeführt oder zukunftsweisende Ideen entwickelt und erprobt werden. Mit seiner Projektwerkstatt für Strategische Partnerschaften bietet JUGEND für Europa potentiellen Antragsteller/-innen Unterstützung bei der Entwicklung solcher Projekte.