Ziel dieser Schulung in Finnland ist es, die Ergänzung zwischen Akteuren des formalen und des außerschulischen (nicht-formalen) Bildungssektors im Hinblick auf eine integrativere Gesellschaft zu fördern und die Wirkung von Bildungsprozessen durch die Anwendung nicht-formaler Bildungsprinzipien und -ansätze zu verbessern.
Wie können Schulen die Teilnahme von Schülerinnen und Schülern am demokratischen Leben sowie soziales und bürgerschaftliches Engagement durch Lernaktivitäten unterstützen? Darum geht es auf diesem Barcamp im Onlineformat.
Die norwegische Nationale Agentur veranstaltet vom 28. bis 31.03.2023 ein Event in Bergen mit dem Thema „Konsortium: Herausforderungen und Möglichkeiten“.
Vom 12. bis 14.04.2023 veranstaltet die französische Nationale Agentur in Rambouillet (Frankreich) ein Seminar zum Thema „Technischer und pädagogischer Ansatz in der Agrarökologie“ .
Die irische Nationale Agentur veranstaltet vom 19.04. bis 21.04.2023 eine Schulung zum Thema „Anti-Rassismus-Praxis in der Erwachsenenbildung neu gedacht“.
Vor welchen Herausforderungen stehen Schulen im Kontext von Umweltschutz und Digitalisierung? Darum geht es auf unserer europäischen Konferenz in Bonn, zu der wir rund 170 Teilnehmende erwarten.
Auf dem Weg zu höherer Qualität von Mobilitätsprojekten in der Schulbildung: Die Netzwerkkonferenz in Präsenz in Köln setzt den Dialog zwischen Interessenvertretern, Kursanbietern und Nationalen Agenturen fort.
Vom 20. bis 21.09.2023 findet die gemeinsame Fachkonferenz von EPALE, der NKS Agenda und Erasmus+ Erwachsenenbildung mit dem Titel „Vom Wissen ins Tun: Wie kann Europäische Erwachsenenbildung zum nachhaltigen Handeln aktivieren?“ statt.
Auf unserer Fachtagung auch für Neueinsteiger verleihen wir das Europäische Sprachensiegel, den European Innovative Teaching Award und die Deutschen eTwinning-Preise - und würdigen besonders gelungene Erasmus-Projekte als Success Stories.