• Frau mit Landkarte und Schriftzug: Erasmus ab 2021. Bild verlinkt auf: https://www.erasmusplus.de/erasmus
    Erasmus ab 2021
  • Straßenbahn in Jubiläumsbemalung zum Jubiläum 35 Jahre Erasmus. Bild verlinkt auf: https://www.erasmusplus.de/wer-wir-sind/30-jahre-erasmus
    35 Jahre Erasmus
  • Infobanner zu den Erasmusdays 2023 mit grafischen Elementen. Bild verlinkt auf:https://www.erasmusplus.de/erasmus/erasmusdays
    Erasmusdays 2023

Aktuelles

Wie können Gewohnheiten und Lebensstile proökologisch verändert werden? Das Projekt „GoBeEco“ unterstützt einen ganzheitlichen und transformativen Bildungsprozess für Nachhaltigkeitsthemen wie Klimaschutz und Biodiversität.

Der neue DAADeuroletter 75 ist veröffentlicht. Dieses Mal geht es um die Förderung der demokratischen Teilhabe im Erasmus+ Programm durch studentisches Engagement.

Im Rahmen des Erasmus+-Projekts „SAFE international“ besuchten Mitarbeitende des Suchtzentrums verschiedene Partnereinrichtungen in Rumänien. Was haben ihnen die Hospitationen gebracht? Und welche Ergebnisse für die Praxis haben…

Termine

Okt 012023
Sie sind in der Erwachsenenbildung tätig und interessieren sich für zivilgesellschaftliches Engagement und für die Stärkung von Partizipation am demokratischen Leben in Europa?
Okt 092023
Sie möchten Lernenenden in der Erwachsenenbildung Auslandsaufenthalte mit Erasmus+ ermöglichen?
Okt 092023
Vom 09. - 14. Oktober 2023 finden die diesjährigen #ErasmusDays statt! Ganze sechs Tage wird es Aktivitäten rund um das erfolgreiche Programm Erasmus+ geben. Für weitere Informationen zu Aktivitäten oder wie Sie [...]

Erasmus+

Die Förderung der europaweiten Zusammenarbeit in allen Bildungsbereichen ist ein wichtiges Anliegen der Europäischen Union. Das erfolgreiche EU-Programm Erasmus+ für Bildung, Jugend und Sport wird deshalb fortgeführt.

Zwischen 2021 und 2027 steht dazu ein Gesamtbudget von ca. 26 Milliarden Euro zur Verfügung. Dabei soll der Zugang für alle Menschen und Organisationen erleichtert werden, insbesondere sollen Menschen unabhängig von ihrer sozialen Herkunft oder etwa bestehender Mobilitätshindernisse die Möglichkeit zur Teilnahme erhalten.

Erfahren Sie mehr über Erasmus+

 

Wer wir sind

Vier Nationale Agenturen setzen in Deutschland das EU-Programm Erasmus+ um. Wir haben es uns gemeinsam zum Ziel gesetzt, die Chancen und Möglichkeiten des neuen Programms für Sie verständlich und serviceorientiert nutzbar zu machen. Mit unserer langjährigen Kompetenz in der Unterstützung der EU-Bildungszusammenarbeit gewährleisten wir Kontinuität und Know-how in den entsprechenden Bildungsbereichen.

Hier finden Sie Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner, wenn es um Projektberatung, Antragstellung und Unterstützung für Ihre europäischen Projekte geht. Wir praktizieren Europäische Zusammenarbeit in einem Netzwerk von Nationalen Agenturen für Erasmus+ in ganz Europa.

Erfahren Sie mehr über uns »