Publikationen
Hier können Sie Faltblätter und Informationsschriften zum EU-Bildungsprogramm Erasmus+ als PDF-Dokumente abrufen. Gedruckte Publikationen sind direkt bei der EU-Kommission oder bei den Nationalen Agenturen in Deutschland erhältlich.
Bitte wählen Sie Ihr Thema:
Allgemeine Informationen | Berufsbildung und Erwachsenenbildung | Hochschulbildung | Schulbildung | Europäischer Freiwilligendienst | JUGEND IN AKTION
Allgemeine Informationen
Erasmus-Akkreditierung
Deutschsprachige Broschüre der EU-Kommission zur Akkreditierung im neuen Erasmus+ Programm ab 2021. Broschüre online lesen

Von Erasmus zu Erasmus+
30 Jahre neue Perspektiven und neue Horizonte - ein Grund zu feiern. Download als PDF, 2,15 MB

Prägende Erfahrungen, neue Perspektiven
Das Programm der Europäischen Union für Aus- und Fortbildung, Jugend und Sport 2014-2020.
Download als PDF, 1 MB

Erasmus+: Schule in Europa gestalten
Informationsbroschüre der Nationalen Agentur im Pädagogischen Austauschdienst zum EU-Bildungsprogramm Erasmus+ im Bereich Schulbildung. Die Broschüre im Format DIN-A5 führt in das Programm ein, erläutert die Fördermöglichkeiten in den Leitaktionen 1 und 2 und informiert über das europäische Schulnetzwerk eTwinning. Praxisbeispiele ergänzen die Programmerläuterungen. Mit Erasmus+ fördert die Europäische Union im Schulbereich europäische Fortbildungen und strategische Partnerschaften, die zur Schulentwicklung beitragen. Das europäische Schulnetzwerk eTwinning ermöglicht Projektzusammenarbeit und Fortbildung über das Internet.

Erasmus+: Neue Perspektiven mit Strategischen Partnerschaften
Strategische Partnerschaften sind länderübergreifende Projekte, die auf den Transfer, die Entwicklung und/oder die Umsetzung von Innovation und bewährten Verfahren abzielen. Vielfältige Aktivitäten sind möglich, z.B. der Austausch guter Praxis, die Entwicklung und/oder Anwendung von Instrumenten zur Erfassung und Validierung von Kompetenzen oder die Weiterbildung von Bildungspersonal. Wer eine strategische Partnerschaft beantragen kann, wie der Antrag gestellt wird und was Erasmus+ genau fördert, erklärt der Flyer.
Kostenlos bestellen auf der Webseite der NA beim BIBB

Berufsbildung und Erwachsenenbildung
Erasmus+ Berufsbildung: Mobilität machen - Auslandsaufenthalte in der beruflichen Bildung erfolgreich durchführen
Das neue Handbuch der NA beim BIBB führt übersichtlich und praxisorientiert durch alle Phasen der Planung und Durchführung von Mobilitätsprojekten im Rahmen von Erasmus+. Für all diejenigen, die Auslandsaufenthalte organisieren und durchführen wollen, bietet das Handbuch wertvolle Unterstützung und viele Tipps.
Das Handbuch online lesen oder kostenlos als PDF herunterladen (auf der Webseite der NA beim BIBB)

Erasmus+ Berufsbildung: Mehrwert durch Auslandserfahrung
Im Bereich der Berufsbildung unterstützt Erasmus+ u.a. Lernaufenthalte im europäischen Ausland für Auszubildende und andere Personen in Aus- und Weiterbildungsgängen sowie für das Berufsbildungspersonal. Der Infoflyer "Mehrwert durch Auslandserfahrung" beschreibt, was genau gefördert wird, wer teilnehmen kann und was bei der Antragstellung beachtet werden soll.
Kostenlos bestellen auf der Webseite der NA beim BIBB.

Erasmus+ Erwachsenenbildung: Auslandsaufenthalte strategisch nutzen
Im Bereich der Erwachsenenbildung unterstützt Erasmus+ u.a. organisierte Auslandsaufenthalte im europäischen Ausland für Bildungspersonal wie zum Beispiel Fortbildungskurse, Job Shadowings oder andere Formen von Hospitationen sowie Lehrtätigkeiten in Partnereinrichtungen. Der Infoflyer "Auslandsaufenthalte strategisch nutzen" beschreibt, was genau gefördert wird, wer an den Mobilitätsprojekten teilnehmen kann und was bei der Antragstellung beachtet werden soll.
Kostenlos bestellen auf der Webseite der NA beim BIBB.

Hochschulbildung
Erasmus+ Wie profitiert die Hochschulbildung?
Eine Einführung für Studierende, Lehrende und Personal in der Hochschulbildung.

Schulbildung
Erasmus+ für Schulen
Grundinformation der EU-Kommission zum europäischen Bildungsprogramm Erasmus+. Die 8-seitige Broschüre (DIN A5) erläutert die Leitaktionen 1 (Europäische Fortbildungen) und Leitaktion 2 (Erasmus+ Schulpartnerschaften, Strategische Partnerschaften) für Kindertageseinrichtungen, Grundschulen und weiterführende Schulen.

Success Stories: Erasmus+ Schulbildung
Erasmus+ macht Schule. 25 Projekte aus dem Schulbereich, die Fördermittel des EU-Programms Erasmus+ erhalten haben und im vergangenen Jahr aufgrund ihrer besonderen Qualität als Erfolgsgeschichte ("Success Story") ausgezeichnet wurden, werden in der Veröffentlichung des PAD im September 2020 vorgestellt.
Erasmus+: Ein praktischer Leitfaden für Schulleiter
Der Leitfaden für leitende Lehrkräfte (Schulleitung, Teamleitung, Koordinatorinnen und Koordinatoren usw.) erläutert anschaulich, wie über Erasmus+ Lehr- und Lernprozesse an Schulen verbessert werden können und welche Schritte hierzu erforderlich sind. Die Publikation ist auf dem Portal »School Education Gateway« online erhältlich.

Erasmus+: Schule in Europa gestalten
Informationsbroschüre der Nationalen Agentur im Pädagogischen Austauschdienst zum EU-Bildungsprogramm Erasmus+ im Bereich Schulbildung. Die Broschüre im Format DIN-A5 führt in das Programm ein, erläutert die Fördermöglichkeiten in den Leitaktionen 1 und 2 und informiert über das europäische Schulnetzwerk eTwinning. Praxisbeispiele ergänzen die Programmerläuterungen. Mit Erasmus+ fördert die Europäische Union im Schulbereich europäische Fortbildungen und strategische Partnerschaften, die zur Schulentwicklung beitragen. Das europäische Schulnetzwerk eTwinning ermöglicht Projektzusammenarbeit und Fortbildung über das Internet.

eTwinning – 10 gute Gründe, dabei zu sein
Holen Sie mit eTwinning Europa ins Klassenzimmer. Die Teilnahme ist kostenlos und unbürokratisch. Profitieren Sie von der lebendigen Wissensgemeinschaft und den vielfältigen Fortbildungsangeboten.
Das Faltblatt nennt 10 Gründe für Lehrkräfte und Schulen, warum sich das Mitmachen bei eTwinning lohnt.

"Say no to plastic pollution"
Ein eTwinning-Projekt zur Förderung des Umweltbewusstseins.
Die St. Marien-Schule Moers hat mit Partnerschulen in Frankreich, Polen und dem Vereinigten Königreich ein Projekt zum Thema Plastikmüll über die Internet-Plattform eTwinning durchgeführt. Bemerkenswert sind die vielfältigen Tools, die alle Beteiligten zur Recherche, zur Präsentation oder für die Kommunikation eingesetzt haben. SNOPP ist ein sehr gut strukturiertes, vielfältiges und ideenreiches Projekt für die Grundschule, das wunderbar in die aktuelle Klimadiskussion passt und sicher auch auf das Verhalten im Alltag einen nachhaltigen Einfluss hat.
Aus der Reihe "Beispiele aus der Praxis | eTwinning | 16"
Europäische Projekte an der Lessingschule Leipzig
Erasmus+ Schulbildung und eTwinning an einer Grundschule
Europäische Projekte sind an der Lessingschule Leipzig fest im Schulprogramm verankert. Austausch, Toleranz und Neugier auf andere Kulturen gehören zum Schulleben. Die 12-seitige Broschüre beschreibt, wie die Schule europäische Austauschprogramme und Fortbildungen nutzt, um den Alltag der Lehrkräfte, Schülerinnen, Schüler und auch Eltern zu bereichern.
Aus der Reihe "Beispiele aus der Praxis | Erasmus+ Schulbildung | 4"

Alte Sprache neu entdeckt
Innovativer Lateinunterricht mit eTwinning
Der Unterricht in klassischen Sprachen lässt sich durch die Zusammenarbeit mit Partnerklassen in Europa motivierender gestalten. Das Neue Gymnasium Wilhelmshaven nutzt die eTwinning-Plattform mit ihren vielfältigen Werkzeugen im Lateinunterricht.
Aus der Reihe "Beispiele aus der Praxis | eTwinning | 8"

Europäische Impulse für die Mörikeschule Backnang
Zum Job-Shadowing nach Malmö
Die Mörikeschule Backnang initiierte ein europäisches Mobilitätsprojekt, um den Anforderungen bei der Umwandlung zur Gemeinschaftsschule besser gewachsen zu sein. Mit Schulbesuchen (Job-Shadowing) und Fortbildungen in Finnland und Schweden lernten die Lehrkräfte mehr über digitale Lernplattformen, den Einsatz von Kompetenzrastern und Themen wie Schulentwicklung und Unterrichtsqualität. Die 20-seitige Broschüre des PAD beschreibt die Anforderungen und Aktivitäten, die mit einem Förderantrag zu Leitaktion 1 im EU-Programm Erasmus+ verbunden sind.
Aus der Reihe "Beispiele aus der Praxis | Erasmus+ Mobilitätsprojekte für Schulpersonal | 1"

Europäischer Freiwilligendienst
Tapetenwechsel
Was ist der Europäische Freiwilligendienst? Wer kann mitmachen? Was bringt mir der EFD? Die wichtigsten Informationen sowie kurze Statements ehemaliger Freiwilliger in kompakter Form. Neuauflage 2014
Download als PDF, 3,7 MB
Kostenlos bestellen über die Webseite von JUGEND für Europa

JUGEND IN AKTION
Kurzbroschüre Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Welche Fördermöglichkeiten und Serviceangebote bietet Erasmus+ JUGEND IN AKTION? Warum ist Erasmus+ JUGEND IN AKTION das wichtigste Förderinstrument zur Umsetzung der EU-Jugendstrategie? Welche Wirkungen erzielt Erasmus+ JUGEND IN AKTION?
Die Kurzbroschüre fasst die wesentlichen Informationen rund um den Programmteil zusammen.
Download als PDF, 0,6 MB
Kostenlos bestellen über die Webseite von JUGEND für Europa

Was ist drin für die Kinder- und Jugendhilfe?
Ein kurzer Überblick über Möglichkeiten und Chancen, die das neue EU-Programm Erasmus+ JUGEND IN AKTION für Träger der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland bietet.
Download als PDF, 3,3 MB
Kostenlos bestellen über die Webseite von JUGEND für Europa

Die Europäische Dimension in der Kinder- und Jugendhilfe
Ein Handbuch mit Erläuterungen und Praxisbeispielen
Erasmus+ JUGEND IN AKTION kann – vor allem mit Blick auf die Steigerung des Förderbudgets in den nächsten Jahren – ein geeignetes Instrument für alle diejenigen Akteure in der Kinder- und Jugendhilfe sein, die mitwirken wollen, das gelingende Aufwachsen junger Menschen um eine europäische (Lern-) Dimension zu erweitern.
Im vorliegenden Handbuch werden sechs wesentliche Aspekte einer solchen Erweiterung erläutert und mit konkreten Praxisbeispielen veranschaulicht. Wir wünschen uns, dass dieses Handbuch die begonnene Debatte um die Europäisierung der Jugendhilfe bereichert.
Download als PDF, 1,3 MB
